Rechtsanwältin Bontschev erklärt: So schützen sich Anleger vor illegalen Finanzangeboten wie Quinvex Capital

Rechtsanwältin Bontschev erklärt: So schützen sich Anleger vor illegalen Finanzangeboten wie Quinvex Capital

Veröffentlicht:

Mittwoch, 14.05.2025
von Red. LF

Frage: Frau Bontschev, die BaFin hat vor dem Unternehmen Quinvex Capital gewarnt, das angeblich Finanzdienstleistungen wie Aktienempfehlungen und Daytrading über WhatsApp-Gruppen anbietet. Was genau macht dieses Unternehmen problematisch?

Rechtsanwältin Bontschev: Quinvex Capital hat keine Erlaubnis von der BaFin, Finanzdienstleistungen in Deutschland anzubieten. Das ist ein schwerwiegender Verstoß gegen das Kreditwesengesetz. Finanzdienstleistungen dürfen nur von regulierten Unternehmen durchgeführt werden, die die notwendige Genehmigung haben. Quinvex Capital operiert ohne diese Genehmigung, was nicht nur illegal ist, sondern auch ein großes Betrugsrisiko für Anleger darstellt. Es ist besonders gefährlich, dass die Angebote über unregulierte Kanäle wie WhatsApp verbreitet werden.

Frage: Wie können sich Anleger vor solchen unseriösen Angeboten schützen? Was sollten sie beachten?

Rechtsanwältin Bontschev: Anleger sollten bei jedem Unternehmen, das Finanzdienstleistungen anbietet, sicherstellen, dass es von der BaFin zugelassen ist. Die BaFin-Datenbank ist eine sehr hilfreiche Quelle, um zu überprüfen, ob ein Unternehmen über die erforderliche Erlaubnis verfügt. Wenn ein Unternehmen keine Lizenz hat, ist das ein sofortiges Warnsignal. Außerdem sollten Anleger bei unaufgeforderten Angeboten oder zu guten Versprechungen sehr vorsichtig sein. Seriöse Unternehmen arbeiten nicht mit WhatsApp-Gruppen oder ähnlichen Kanälen, um Aktienempfehlungen zu verbreiten.

Frage: Angenommen, ein Anleger hat bereits in solche Angebote investiert oder mit solchen Unternehmen Kontakt aufgenommen. Was kann er tun?

Rechtsanwältin Bontschev: Wenn ein Anleger bereits Investitionen getätigt hat, sollte er zunächst alle Belege und Kommunikationen sichern. Keine weiteren Zahlungen leisten und den Kontakt sofort abbrechen. Der nächste Schritt ist, sich an die BaFin und die Polizei zu wenden, um den Vorfall zu melden. In einigen Fällen können Anleger auch rechtliche Schritte einleiten, um ihr Geld zurückzufordern. Es ist wichtig, nicht zu zögern, da schnelle Reaktionen oft die Erfolgschancen erhöhen.

Frage: Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten Anleger generell treffen, um sich vor Finanzbetrug zu schützen?

Rechtsanwältin Bontschev: Anleger sollten grundsätzlich keine Finanzprodukte kaufen, die über unsichere Kanäle wie WhatsApp oder unbekannte Apps angeboten werden. Es ist auch ratsam, Angebote mit unrealistischen Renditen zu hinterfragen. Wenn etwas zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist es meist auch so. Eine gründliche Überprüfung der Anbieter, insbesondere über offizielle Stellen wie die BaFin, und eine ausreichende Information vor jeder Investition sind entscheidend, um sich vor Betrug und unlauteren Praktiken zu schützen.

Frage: Was empfehlen Sie abschließend Anlegern, die auf Unternehmen wie Quinvex Capital gestoßen sind?

Rechtsanwältin Bontschev: Anleger sollten in solchen Fällen absolut vorsichtig sein und keine finanziellen Schritte unternehmen, bevor sie sich über die Regulierung und Lizenzierung des Unternehmens informiert haben. Wenn ein Unternehmen ohne Genehmigung operiert, ist es ein klarer Hinweis auf Betrug. Anleger sollten immer auf seröse Quellen zurückgreifen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen, bevor sie Entscheidungen treffen. Der Schutz der eigenen finanziellen Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen.

Frage: Vielen Dank für Ihre hilfreichen Ratschläge, Frau Bontschev!

Rechtsanwältin Bontschev: Gern geschehen! Ich hoffe, dass Anleger nun besser vorbereitet sind und sich vor unseriösen Finanzunternehmen schützen können.

Die Zeitung für Anleger in Sachwerte
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.