Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gibt eine ausdrückliche Warnung vor der Webseite anlagenagentur.de raus. Die Plattform gibt vor, unter dem Namen "Anlagenagentur powered by Raisin" zu operieren und suggeriert eine falsche Verbindung zu der in Hamburg ansässigen Raisin Bank AG und der Raisin GmbH. Es wurde bekannt, dass der Anbieter ohne die notwendigen Genehmigungen Bankdienste und Finanzservices in Deutschland anbietet.
Auf der Webseite werden verschiedene Investmentprodukte wie Tagesgeld, Festgelder, Aktienhandel sowie Fonds und ETFs beworben, die den Anschein eines regulierten Finanzunternehmens erweckt. Die BaFin stellt jedoch klar, dass anlagenagentur.de nicht die erforderliche Erlaubnis besitzt, solche Dienstleistungen in Deutschland anzubieten. Die vorgetäuschte Assoziation mit der bekannten Raisin Bank AG und Raisin GmbH scheint darauf abzuzielen, Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen und die Glaubwürdigkeit des Angebots zu erhöhen.
Nach dem deutschen Kreditwesengesetz (KWG § 37 Abs. 4) müssen Unternehmen eine entsprechende Lizenz von der BaFin besitzen, um Finanz- und Wertpapierdienstleistungen legal anbieten zu können. Einem Betrieb ohne diese Lizenz wird unrechtmäßiges Handeln vorgeworfen, welches ein erhebliches Risiko für Investoren darstellt. BaFin rät Kunden, vor einer Investition zu prüfen, ob ein Finanzanbieter in der offiziellen Unternehmensdatenbank der BaFin registriert ist, um zu bestätigen, dass er über die benötigten Lizenzen verfügt.
Alarmierendes Betrugsrisiko durch fehlende Lizenz
Die BaFin unterstreicht, dass die Abwesenheit einer Lizenz und die falsch dargestellte Verbindung zur Raisin Bank AG ein hohes Risiko für betrügerische Absichten ankündigen könnte. Anlagenagentur.de agiert ohne legale Aufsicht, bietet keine Sicherheiten für die Wahrung von Kundengeldern und hält sich nicht an die Vorschriften für faire Geschäftspraktiken.
Empfehlungen der BaFin: Verbraucher sollten von einer Investition oder Kontaktaufnahme mit anlagenagentur.de unbedingt absehen. Die Finanzaufsichtsbehörde appelliert an die Kritikfähigkeit der Verbraucher gegenüber vermeintlich seriösen Online-Angeboten, insbesondere wenn diese mit einer renommierten Partnerschaft werben, die sich nicht verifizieren lässt.
Die Veröffentlichung dieser Warnung stützt sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des Kreditwesengesetzes und zielt darauf ab, die Öffentlichkeit zu informieren und Anleger vor potenziellen Risiken sowie dubiosen Angeboten im Finanzdienstleistungssektor zu schützen.