Interviewer: Die Zinsen nehmen zu und Kredite verteuern sich; ist in diesem Kontext der Kauf von Immobilien noch ratsam, Herr Dehne?
Birger Dehne : Steigende Zinsen haben definitiv einen Einfluss auf die Hypothekenkosten, was die Finanzierung von Immobilienkauf teurer macht. Allerdings sollte dies nicht das einzige Kriterium bei der Entscheidung für oder gegen einen Immobilienkauf sein.
Interviewer: Welche Aspekte sollten Käufer in Ihrer Meinung berücksichtigen?
Birger Dehne : Käufer sollten ihre persönliche finanzielle Situation, ihre Investitionsziele und den spezifischen Immobilienmarkt, den sie ins Auge fassen, gründlich analysieren. Der Immobilienkauf kann auch bei steigenden Zinsen sinnvoll sein, wenn die Immobilie beispielsweise in einer Region mit hohem Entwicklungspotential liegt oder unterbewertet ist.
Interviewer: Sollten Investoren also trotz höherer Kreditkosten nicht zögern, in Immobilien zu investieren?
Birger Dehne : Nicht notwendigerweise. Investitionen sollten stets wohlüberlegt sein. Jeder Käufer hat unterschiedliche finanzielle Voraussetzungen und Ziele. Es ist entscheidend, den Markt zu verstehen und zu erkennen, wann und wo es Sinn macht zu investieren, unabhängig von den Zinssätzen.
Schlussfolgerung :
Jeder Immobilienkauf erfordert eine individuelle Bewertung und Analyse. Auch in einem Umfeld steigender Zinsen gibt es Möglichkeiten, aber es bedarf einer sorgfältigen Prüfung und Strategieplanung. Potenzielle Käufer sollten alle Faktoren in Betracht ziehen und ihre Entscheidung auf Grundlage einer umfassenden Analyse treffen.