Interviewer: Frau Bontschev, die BaFin warnt vor zeon-lim.co. Was ist daran rechtlich problematisch?
RAin Bontschev: Die Betreiber bieten Bank- und Finanzdienstleistungen an, ohne über eine Zulassung der BaFin zu verfügen. Das ist in Deutschland illegal. Anleger haben im Schadensfall keinerlei Schutz und kaum Möglichkeiten, ihr Geld zurückzuerhalten.
Interviewer: Wie können Verbraucher solche Plattformen rechtzeitig erkennen?
RAin Bontschev: Es gibt mehrere Warnzeichen:
-
Kein Eintrag in der BaFin-Unternehmensdatenbank
-
Fehlendes oder unvollständiges Impressum
-
Unrealistisch hohe Renditeversprechen
-
Der Anbieter sitzt im Ausland, bietet aber gezielt deutsche Dienstleistungen an
-
Kein Hinweis auf gesetzliche Regulierung
Interviewer: Was sollten Betroffene tun, die bereits investiert haben?
RAin Bontschev:
-
Sofortige Kontaktaufnahme mit der eigenen Bank oder Zahlungsplattform
-
Beweissicherung: Screenshots, Mailverkehr, Überweisungsdetails
-
Strafanzeige stellen bei der Polizei
-
Die BaFin informieren
-
Bei höheren Schäden: juristischen Beistand suchen
Interviewer: Was raten Sie zur Vorbeugung?
RAin Bontschev:
-
Immer prüfen, ob ein Anbieter bei der BaFin oder ESMA gelistet ist
-
Nicht von Hochglanz-Websites täuschen lassen
-
Niemals unter Zeitdruck investieren
-
Keine sensiblen Daten an Anbieter ohne klare Identität weitergeben