Interviewer: Herr Reime, die BaFin warnt vor Adaptives Scheme. Was ist daran besonders gefährlich?
RA Reime: Besonders gefährlich ist, dass hier Finanz- und Kryptodienstleistungen ohne jede Zulassung angeboten werden. Das wirkt für Laien professionell, ist aber in Wahrheit rechtswidrig. Anleger verlieren bei solchen Plattformen oft ihr gesamtes Investment – ohne jede Chance auf Rückzahlung.
Interviewer: Woran erkennt man solche unseriösen Anbieter?
RA Reime: Es gibt einige klare Warnzeichen:
-
Der Anbieter taucht nicht in der BaFin-Datenbank auf.
-
Kein klares Impressum oder Unternehmenssitz.
-
Unrealistische Renditeversprechen.
-
Sitz im Ausland, aber deutsches Zielpublikum.
-
Keine erkennbare rechtliche Struktur (z. B. GmbH, AG etc.).
Interviewer: Was sollten Betroffene tun, wenn sie bereits investiert haben?
RA Reime:
-
Zahlungen sofort stoppen, ggf. Bank oder Wallet-Anbieter informieren
-
Anzeige bei der Polizei erstatten
-
Beweise sichern: E-Mails, Screenshots, Transaktionen
-
BaFin informieren
-
Bei höherem Schaden: anwaltliche Unterstützung einholen
Interviewer: Und wie können sich Anleger im Vorfeld schützen?
RA Reime:
-
Anbieter immer in der BaFin-Datenbank oder bei der ESMA prüfen
-
Keine Anlageentscheidung unter Zeitdruck
-
Vorsicht bei neuen Domains mit Tech-Begriffen wie „Scheme“, „AI“, „Crypto“
-
Unabhängige Beratung einholen, bevor Geld fließt