Interviewer: Frau Bontschev, die BaFin warnt vor nexo-ki.com. Was ist aus rechtlicher Sicht besonders bedenklich?
RAin Bontschev: Besonders bedenklich ist, dass der Anbieter weder eine Rechtsform nennt noch über eine Zulassung der BaFin verfügt. Trotzdem werden in Deutschland Krypto-, Finanz- und Wertpapierdienstleistungen angeboten – das ist illegal. Anleger gehen hier ein erhebliches Risiko ein.
Interviewer: Wie erkennt man solche unseriösen Websites?
RAin Bontschev: Typische Warnzeichen sind:
-
Keine Rechtsform oder Angaben zum Unternehmen
-
Keine Zulassung in der BaFin-Unternehmensdatenbank
-
Ungewöhnlich hohe Renditeversprechen, oft unter dem Deckmantel von „KI“ oder „intelligenter Algorithmen“
-
Kein Impressum, keine echten Ansprechpartner
-
Sitz im Ausland bei gleichzeitigem Angebot auf Deutsch
Interviewer: Was sollten Betroffene tun, die bereits investiert haben?
RAin Bontschev: Betroffene sollten:
-
Zahlungen sofort stoppen
-
Beweise sichern – z. B. E-Mails, Screenshots, Transaktionen
-
Anzeige bei der Polizei erstatten
-
Die BaFin informieren
-
Bei größerem Schaden: juristischen Rat einholen
Interviewer: Und wie kann man sich im Vorfeld schützen?
RAin Bontschev:
-
Anbieter immer in der BaFin-Datenbank prüfen
-
Niemals Geld überweisen, wenn Anbieter keine vollständigen Unternehmensdaten angibt
-
Skeptisch bei KI-Versprechen – „intelligente Anlage-Algorithmen“ sind oft reines Marketing
-
Keine Investition unter Zeitdruck tätigen
-
Im Zweifel: Finger weg und beraten lassen