Der Goldpreis

Der Goldpreis

Veröffentlicht:

Samstag, 30.09.2023
von Red. TB

Die Entwicklung des Goldpreises in den letzten 50 Jahren ist von zahlreichen geopolitischen, wirtschaftlichen und marktbezogenen Faktoren beeinflusst worden. Hier ist eine grobe Übersicht:
1970s:

1971: Die USA heben die Goldbindung des Dollars auf (Nixon-Schock), was zu einem freien Fall des Goldpreises führt.
1974: Private Goldbesitz wird in den USA wieder legalisiert; Goldpreis steigt.
1979-1980: Infolge geopolitischer Spannungen, insbesondere der iranischen Revolution und des sowjetischen Einmarschs in Afghanistan, erlebt Gold eine Preisrallye und erreicht etwa 850 USD pro Unze.

1980s:

Goldpreise erleben in den frühen 1980ern einen Rückgang, stabilisieren sich dann aber im Laufe des Jahrzehnts.
Dieses Jahrzehnt ist gekennzeichnet durch relative wirtschaftliche Stabilität und geringere Inflation.

1990s:

Frühe 1990er: Goldpreise sinken weiter, da die Inflation niedrig bleibt und andere Anlageformen an Beliebtheit gewinnen.
Späte 1990er: Gold erreicht ein historisches Tief von etwa 250 USD pro Unze.

2000s:

2001-2011: Gold beginnt eine jahrzehntelange Bullenmarkt-Rallye, getrieben durch geopolitische Ereignisse (wie die Anschläge vom 11. September 2001), Finanzkrisen und die wachsende Nachfrage aus Schwellenländern.
2008: Während der globalen Finanzkrise dient Gold als sicherer Hafen und erreicht 1.000 USD pro Unze.
2011: Goldpreise erreichen ein damaliges Rekordhoch von etwa 1.900 USD pro Unze.

2010s:

2011-2015: Goldpreise erleben eine Korrektur und schwanken erheblich.
2016: Gold beginnt wieder zu steigen aufgrund geopolitischer Unsicherheiten und makroökonomischer Faktoren.
2019: Gold überschreitet erneut die Marke von 1.500 USD pro Unze.

2020s (bis zu meinem Wissensstand von 2022):

2020: Inmitten der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheiten erreicht Gold im August 2020 ein neues Allzeithoch von über 2.000 USD pro Unze.
2021: Goldpreise erleben Schwankungen, bleiben aber insgesamt auf erhöhtem Niveau.

Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen:

Inflation und Deflation: Gold gilt als Absicherung gegen Inflation.
Zinssätze: Gold hat oft eine negative Korrelation zu den Zinssätzen.
Währungswerte: Ein schwächerer Dollar stärkt oft den Goldpreis.
Geopolitische Ereignisse: Konflikte und politische Unsicherheiten treiben Investoren oft zu „sicheren Häfen“ wie Gold.
Marktbedingungen: Die Nachfrage nach Gold aus Schwellenländern, spekulativer Handel und Anlagestrategien beeinflussen den Preis.

Zusammenfassung:

Der Goldpreis hat in den letzten 50 Jahren erhebliche Schwankungen erlebt, tendenziell aber einen langfristigen Aufwärtstrend verzeichnet. Investoren betrachten Gold oft als Wertaufbewahrungsmittel und Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten.

Die Zeitung für Anleger in Sachwerte
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.