2018 wurden 6,8 Milliarden Euro gespendet

2018 wurden 6,8 Milliarden Euro gespendet

Veröffentlicht:

Montag, 05.12.2022
von Red. WP

Im Jahr 2018 haben 11,4 Millionen Steuerpflichtige in Deutschland 6,8 Milliarden Euro als Spenden in ihrer Steuererklärung angegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind dies neue Höchststände, wobei das Spendenaufkommen im Vergleich zum Vorjahr nur leicht um 0,9 Prozent gestiegen ist. Die tatsächliche Zahl der Spender war sogar noch höher, da steuerlich zusammen veranlagte Paare als ein Spender gezählt werden. Landesweit gaben 39 % der Steuerzahler in ihrer Steuererklärung Spenden an. Der durchschnittliche Spendenbetrag lag bei 125 Euro. Das bedeutet, dass die Hälfte der Steuerzahler weniger oder genau diesen Betrag gespendet hat, während die andere Hälfte mehr gespendet hat. Im Jahr 2017 lag der Medianwert der Spenden noch bei 122 EUR.

Bei Steuerpflichtigen mit einem Jahreseinkommen von weniger als 20.000 EUR lag der Median der Spendenhöhe im Jahr 2018 bei 100 EUR. Bei Steuerpflichtigen mit einem Einkommen zwischen 100.000 und 500.000 EUR war der Medianwert der Spenden mit 260 EUR mehr als doppelt so hoch. Bei einem Einkommen von einer halben Million Euro oder mehr lag der Median bei 1.180 Euro. Die Spenden dieser Gruppe beliefen sich auf insgesamt 1,2 Milliarden Euro, was 17,6 Prozent der gesamten Spenden entspricht. Dieser Anteil ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Im Jahr 2016 entfielen noch 19,3 % aller Spenden (1,2 Mrd. EUR) auf Steuerzahler mit einem Einkommen von 500.000 EUR oder mehr. Andererseits stieg der Anteil der Gesamtspenden in den beiden niedrigsten Einkommenskategorien (50.000 bis 100.000 € und 100.000 bis 500.000 €) um 0,7 bzw. 2,1 Prozentpunkte auf 26 %. In beiden Gruppen blieben die durchschnittlichen Spendenbeträge im Wesentlichen konstant, aber die Zahl der Spender nahm zu.
Die Spendenbereitschaft ist von Region zu Region sehr unterschiedlich. Im Jahr 2018 war sie im Saarland am höchsten. Rund 71 % der Steuerzahler haben in ihrer Steuererklärung eine Spende angegeben. Es folgen Bayern mit 53 % und Baden-Württemberg mit 46 %. In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt hat nur etwa ein Fünftel der Steuerzahler (21 %) eine Spende in ihrer Steuererklärung angegeben.

Auch die Höhe der Spende ist von Region zu Region sehr unterschiedlich. Die Hälfte der Steuerzahler in Hamburg spendete mehr als 180 Euro, gefolgt von Berlin und Bremen mit Durchschnittsbeträgen von 162 und 160 Euro. In Thüringen lag der niedrigste Medianwert der Spenden bei 100 EUR.

Zu den Spenden im Sinne des Steuerrechts gehören Spenden zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke, z.B. zur Förderung der Wissenschaft, der Forschung, der Religion oder des Umweltschutzes. Es kann sich aber auch um Spenden in das Vermögen einer Stiftung oder um Spenden an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen handeln. Spenden zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke machten 2018 mit 6,2 Mrd. EUR (92 %) den größten Anteil aus. 0,3 Mrd. EUR (5 %) wurden dem Vermögen einer Stiftung zugeführt. 0,2 Mrd. EUR oder 3 % gingen an politische Parteien und Wählervereinigungen.

Die Zeitung für Anleger in Sachwerte
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.